IQ - Wissenschaft und Forschung
A podcast by Bayerischer Rundfunk
2103 Episodes
-
Klimapolitik - Mehr Emissionen in kürzerer Zeit sparen
Published: 3/4/2020 -
Umwelthormone - Gefährlich für die Gesundheit?
Published: 3/2/2020 -
Trauer oder nicht? - Wie Elefanten mit toten Artgenossen umgehen
Published: 3/2/2020 -
Coronavirus - Wie schnell breitet sich der Erreger aus?
Published: 2/28/2020 -
Impfpflicht - Wie sinnvoll ist der Zwang zum Piks?
Published: 2/26/2020 -
Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe gekippt - Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts?
Published: 2/26/2020 -
Lachen - Kein Witz der Evolution
Published: 2/24/2020 -
Covid-19 - Die Krankheit breitet sich aus
Published: 2/24/2020 -
Wandernde Tierarten - Wie kann man sie besser schützen?
Published: 2/21/2020 -
Wie wappnen wir uns für extremes Wetter? Gespräch mit dem Klima-Experten Prof. Matthias Garschagen
Published: 2/19/2020 -
Mini-Transrapid - Taugt die Magnetschwebebahn für den Nahverkehr?
Published: 2/19/2020 -
Sicherheit im Brückenbau - Materialforschung auf Biegen und Brechen
Published: 2/17/2020 -
Pluto for Planet - Soll der Zwergplanet wieder zum Planeten werden?
Published: 2/17/2020 -
Coronavirus - Die mühsame Suche nach einem Gegenmittel
Published: 2/14/2020 -
Wearables: Elektronik hautnah
Published: 2/12/2020 -
Gefährliche Geburtshilfe - Wie riskant ist Cytotec?
Published: 2/12/2020 -
Sturmtief "Sabine" - Klima oder Wetter?
Published: 2/10/2020 -
Mobilität in Steinzeit und Bronzezeit. Wie Wanderschaft den Fortschritt brachte
Published: 2/10/2020 -
Graben nach Fossilien - Wie "Udos" Fundstelle gesichert werden soll
Published: 2/7/2020 -
Umweltkriminalität - Milliardengeschäfte mit Wilderei und Raubbau
Published: 2/5/2020
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.